Wie ist das gemacht?
Meine Web-Site hat einige drastische Neugestaltungen hinter
sich, seitdem sie das erste Mal veröffentlicht wurde. Einige
Überlegungen dazu sind hier festgehalten.
Die grundlegende Design-Entscheidung besteht darin, statisches
HTML zu verwenden. Keinerlei Server-seitige Verarbeitung ist
hier beteiligt. Gleichzeitig will ich die Verwaltung der
Seiten so einfach wie möglich halten.
Dies führte zu der ersten Generation meiner Web-Seiten. Die
Seiten wurden als XML-Dateien abgelegt und mittels eines
XSLT-Prozessors in HTML überführt.
Die zweite Generation wurde durch den Bedarf nach
Silbentrennung getrieben – insbesondere auch für die
deutsche Fassung. Dies führte zu einer Re-Implementierung in
Perl. Die Eingabe-Dateien wurden in
LaTeX-Syntax
geschrieben. Diese wurden durch ein Perl-Programm in das
entgültige HTML umgewandelt.
Jetzt liegt hier die dritte Generation der Web-Site vor. Diese
ist CSS3 und Client-seitiger Verarbeitung gewidmet. Javascript
sollte zu Gunsten von CSS3-Lösungen vermieden werden. Einige
Aspekte dazu sind im Folgenden beschrieben.
Responsive Design
Nutzer können Monitore von verschiedener Größe haben –
von rießigen Desktop-Computern bis zu kleinen Mobiltelefonen.
Heutzutage erwartet jeder, dass alle Endgeräte gleich gute
Ergebnisse proudzieren. Der Name „responsive design“
bezeichnet eine Technik, die Erscheinung an das Ausgeabegerät
anzupassen.
Hintergrund
Eines Tages habe ich entdeckt, dass sich das Hintergundbild
meines Mobiltelefons leicht bewegt, um einen dreidimenionalen
Eindruck zu erzeugen. Nun ja, das kann ich auf meinen
Web-Seiten auch...
Verschoben
Ich wollte das Layout nicht nur auf den altbekannten rechteckigen
Boxen aufbauen. Damit kam ich dazu, dass eine Form vorn
Verschiebung ein passender Effekt sein könnte.
Animation
Statische Seiten sind etwas konservativ
Static pages are somewhat conservative – vielleicht zu
konservativ für mich. Deshalb beschloss ich, einige
Animationseffekte einzusetzen. Diese sollten auf die Eingaben
des Nutzers reagieren, um eine Interaktion herzustellen.
Sprachen und Silbentrennung
Als ein Anhänger von guter Typographie wollte ich in jedem
Fall Silbentrennung haben. Ich habe einige Möglichkeiten in
Betracht gezogen und schließlich entschieden, es auf der
Cient-Seite zu machen...
Fehlerseiten
Fehler kommen eigenlich nicht vor. Und wenn doch, dann sollte
die Fehlerseite Spass bereiten...
Bauen und Installieren
Die Wartung der Seiten schließt einige Schritte in der
Entwicklungsumgebung mit ein. Da ich chronisch faul bin, habe
ich einiges automatisiert...